Der deutsche Mieterbund hat ausgewertet, wegen welchen Gründen die Mieter oder Vermieter vor Gericht ziehen. Die Datenbasis für die Analyse ist hierbei die eigene Rechtsschutzversicherung.
Zahl der Prozesse geht zurück
Der Bedarf an einer rechtlichen Beratung ist weiterhin hoch. 2020 wurden über eine Million Anfragen bei den Juristen des Mieterbundes ausgeführt. Bei 97% Prozent aller Anfragen konnte man sich jedoch außergerichtlich einigen.
Hauptstreitgrund: Vertragsverletzungen
Bei Vertragsverletzungen geht es vorrangig um Rechte und Pflichten aus dem Mietverhältnis. An weitere Stellen folgen Anfragen zu den Themen Betriebs- und Heizkosten und Mieterhöhungen.
Beratungen zur „Vermieterkündigung“ sind mehr als doppelt so häufig wie Beratungen zum Thema „Mieterkündigung“, typisch für die Entwicklung auf engen Wohnungsmärkten.
Hier die Top 5 Gründe in der Übersicht:
Anzahl der Fälle pro Tausend
Quelle: Mieterbund